Wissen A-Z
Bauchfelldialyse
Die Bauchfelldialyse (Peritonealdialyse, PD) kann als Heimdialyseverfahren selbstständig vom Patienten zuhause durchgeführt werden. Das Bauchfell (Peritoeneum) dient dabei als Dialysemembran.
Bluthochdruck
Bluthochdruck (Arterielle Hypertonie) ist eine häufige Erkrankung der Gesamtbevölkerung und nimmt mit dem Alter zu. In den meisten Fällen (>90 %) kann keine eindeutige Ursache festgestellt werden (primäre oder essentielle Hypertonie). Allerdings gibt es auch seltene andere (sekundäre) Ursachen (u.a. Nierenerkrankungen), die für Bluthochdruck verantwortlich sein können.
Dialyse
Als Dialyse bezeichnet man Blutreinigungsverfahren. Mögliche Verfahren sind die Hämodialyse und Peritonealdialyse.
Fettstoffwechselstörung
Störungen im Fettstoffwechsel können die Herz-Kreislauf-Gesundheit beeinflussen. Wichtig ist eine richtige Einschätzung und Beratung. Die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e. V. ist ein unabhängiger Ansprechpartner für Fragestellungen auf dem Gebiet des Fettstoffwechsels und der Atherosklerose. Unsere Praxis bietet hierzu eine Lipidologische Spezialsprechstunde an.
Hämodialyse
Die Hämodialyse ("Blutwäsche") ist ein maschinelles Blutreinigungsverfahren, welches in der Regel 3 x pro Woche für 4-5 Stunden in einem Dialysezentrum durchgeführt wird. Bei manchen Patienen kann auch eine Heimhämodialyse durchgeführt werden.
Nephrologie/Nephrologe
Die Nephrologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das eine große thematische Bandbreite abdeckt. Grundsätzlich befasst sich die Nephrologie mit der Prävention, Diagnostik, konservativen (nicht-operativen) Therapie und Nachsorge von Nieren- und Hochdruckerkrankungen. Auch die Durchführung aller extrakorporalen Blutreinigungsverfahren (Dialyse, Apherese, Immunadsorption) sowie die Betreuung von Patienten mit einer transplantierten Niere fallen in das Fachgebiet der Nephrologie.
Niere
Die Nieren haben viele wichtige Aufgaben, u.a. Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen, Steuerung des Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes und Volumenregulation. Außerdem werden in der Niere viele wichtige Hormone produziert, z.B. Erythropoetin zur Blutbildung.
Das funktionelle Grundelement der Nieren stellt das Nephron dar, welches aus Nierenkörperchen und Nierenkanälchen besteht.
Nierentransplantation
Die Nierentransplantation ist neben der Dialyse (Hämo- und Peritonealdialyse) eine weitere Möglichkeit den Funktionsverlust der eigenen Nieren zu ersetzen. Man unterscheidet zwischen Leichen- und Lebendnierentransplantationen. Die Erfolgsaussichten sind sehr gut, allerdings gibt es eine Wartezeit von mehreren Jahren bei den Leichennierentransplantationen aufgrund eines Organmangels. Bei jedem Patienten muss individuell geprüft werden, ob eine Transplantation möglich ist.
Spezialsprechstunde
Als Internisten mit Schwerpunkt Nephrologie und Kardiologie bieten wir ein breites Spektrum der Inneren Medizin an. Zusätzlich bestehen spezielle Weiterbildungen auf dem Gebiet Bluthochdruck (Hypertensiologie) und Fettstoffwechselstörungen (Lipidologie).
Damit für Sie gezielt die oder der optimale Spezialist/-in zur Verfügung steht, haben wir entsprechende Sprechstundenzeiten reserviert sowohl in der Hypertensiologischen als auch Lipidologischen Sprechstunde.
Vorab können Sie bereits einen Fragebogen Bluthochdruck ausdrucken und ausfüllen, den Sie bitte zu Ihrem Termin mitbringen. Alternativ erhalten Sie den Fragebogen in der Praxis.
Ein Blutdruckspezialist (Hypertensiologe) oder Fettstoffwechselspezialist (Lipidologe) wird Sie an Ihrem Termin ausführlich untersuchen und beraten.
Sozialrecht
Das Sozialrecht ist ein komplexes Thema, gerade für nierenkranke und Dialyse-Patienten. Wir unterstützen Sie bei Fragen durch speziell geschulte Mitarbeiter. Weitere, ausführliche Informationen erhalten Sie u.a. auf folgender Internetseite: